Das Elmsteiner Museum "alte Samenklenge"
Die vormals staatliche Samenklenge ist nach einer sorgsamen Sanierung in das Haus der Forst- und Waldgeschichte umgewidmet worden. Seit 2006 ist das Haus im Besitz der Gemeinde Elmstein. Wichtiger, und im Gesamtzusammenhang unverzichtbarer Teil der musealen Ausstellung ist die ursprüngliche Funktion des Gebäudes. Die Besucher können die einzelnen Apparaturen und Gebäudeteile der Samenklenge besichtigen. Vom Ausgangs- bis zum Endprodukt wird die schrittweise Gewinnung der kostbaren Samen dargestellt.
Die früher als Lagerflächen für die Vortrocknung der Zapfen genutzten Räume in Hauptgebäude und Trockenschuppen dienen dem Museum, das die Arbeit und das Leben im Forst behandelt.
Die Samenklenge hat an den Fahrtagen des Kuckucksbähnels geöffnet, von Mitte April bis Mitte Oktober.
Weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung.
November bis März nur auf Anfrage. Tel. 06328 234 (BIZ)
Eintrittspreise:
Erwachsene: 2,- €
Kinder, Schüler, Studenten mit gültigem Ausweis 1,- €
Führung (auf Bestellung) 25,- €
Gruppenermäßigung ab 15 Personen 10 %
Historische Sägemühle Leidner
Vollgatter-Sägemühle aus dem Jahr 1900 mit großem Zuppinger-Wasserrad und kompletter technischer Ausstattung -
technisches Kulturdenkmal von überregionaler Bedeutung und einzige erhaltene Mühle dieser Art in der Pfalz.
Leidnersche Sägmühle
Hauptstraße 142
67471 Elmstein (Richtung Johanniskreuz, Ausgang Legelbachtal)
Ansprechpartner bei Führungen (siehe wie bei Wappenschmiede)
Das "arbeitende Museum" Elmsteiner Wappenschmiede
Möllbachstraße 5 - 7
67471 Elmstein
Tel.: 0621 574897 (Benno Münch)
Flyer download
Eine der letzten drei Hammerschmieden in ganz Rheinland-Pfalz!
In der - um 1790 gegründeten Schmiede - wurden eiserne Werkzeuge aller Art,
vom Beil bis zur Wagenachse, erzeugt. Der Begriff "Waffen"
bezeichnete früher alle eisernen Werkzeuge und Gerätschaften, nicht speziell
Kriegsgerät. Überall in der Pfalz standen diese "Wappenschmieden"
genannten Hammerwerke, die mit einem über das Wasserrad angetriebenen Hammerwerk
- konstruiert nach einem tausend Jahre alten technischen Prinzip - ausgestattet
waren: Wasserkraft, Holzkohle und ein ausreichender Bedarf an Werkzeugen waren
Voraussetzung zur Gründung solcher Schmieden.
Regelmäßige Schmiedevorführungen an jedem ersten Sonntag im Monat von 11 bis 17
Uhr, - wobei Besucher sich in der Kunst des Nagelschmiedens erproben dürfen -
„mir mache Neggel mit Kepp“ – .
Dazu Erläuterungen, Geschichte und Geschichten ums Handwerk der Schmiede.
Der Eintritt ist jeweils frei – Spenden für die Restaurierung der Schmiede
werden erbeten.
Kontakte: Förderverein historische Wappenschmiede Elmstein e.V. oder
Gemeindeverwaltung Elmstein, Telefon 06328 8233,
Führungen können gebucht werden:
- beim Förderverein historische Wappenschmiede e.V., Kontakt: Benno Münch,
Telefon 0621 574897,
E-Mail: , Klemens Niesen, Tel.: 06325 959712, Richard Siebein, Tel.: 06328 458 bzw.
Handy: 0171 8086553
- über Bernd Elsner, Telefon 06328 1293, E-Mail: , der im
Rahmen eines
Ortsbesichtigungsprogramms durch die Schmiede führt. Preise auf Anfrage
bei Bernd Elsner.
Papiermacher- und Heimatmuseum (geschlossen)
Frau Röhle
67468 Frankeneck
Telefon: 06325 2564
www.museum.frankeneck.de
Museumsführungen sowie das traditionelle Handschöpfen von Papieren. Möglichkeit
zur Betriebsbesichtigung im Frankenecker Werk der Papierfabrik Glatz GmbH nach
Voranmeldung, Eintritt: Erw. 2,00 €, Kinder 1,00 €.
Edith-Stein-Ausstellung
Edith-Stein-Gedenkstätte
Toni-Schröer-Haus
Hauptstraße 93
67466 Lambrecht (Pfalz)
Telefon: 06325 980456
Besichtigung nach Voranmeldung (auch in Englisch), umfasst eine ausführliche und persönliche Führung durch Frater Toni Braun.
Der Leiter und geistige Vater der Edith-Stein-Gedenkstätte Frater Toni Braun, Karmeliter wie Edith Stein hat in Lambrecht rund 750 Exponate zum Leben und Nachleben der jüdisch-christlichen Märtyrerin zusammengetragen, darunter ein Kondolenzschreiben, das Edith Stein 1930 an eine ihrer Schülerinnen an der Speyerer Mädchenschule St. Magdalena richtete.
Dem Leben, Wirken und Leiden der Ordensfrau in dieser kleinen Gedenkstätte
in Lambrecht nachzuspüren, bedarf es Zeit, Geduld und ein Gespür für die Mystik
der Heiligen, um die Aussagekraft der zahlreichen Fotos und Zeichnungen zu
erfassen, die dort ausgestellt sind.
Weber-Museum Lindenberg (Pfalz)
Eine Präsentation der "400jährigen Wirtschaftsgeschichte der Tuchmacherei im Lambrechter Tal". Vom Spinnen, Weben, Walken, Färben.....
WEBER-MUSEUM
c/o Gerald Lehmann
Joppenholzstraße 6
67473 Lindenberg
Tel.: 06325 980442 (AB)
E-Mail:
WhatsApp/Signal: 0151 72749832
Für Besuche des WEBER-MUSEUMS bitte unbedingt beachten:
1. Das Museum ist von April bis Oktober geöffnet.
2. Besuchstage innerhalb des angegebenen Zeitraums sind jeweils:
Mittwoch 14 bis 17 Uhr
Sonntag 14 bis 17 Uhr
und Feiertage 14 bis 17 Uhr
3. Besuche sind nur auf Voranmeldung und nach Terminvereinbarung möglich!
4. Alle Besuche erfolgen mit Führung, die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.
5. Als Eintritt/Unkostenbeitrag werden pro Besucher € 3,- erhoben, bis 14 Jahre ist der Besuch frei.
Gerne heißen wir Sie willkommen! Die Museumsleitung.
Dynamikum in Pirmasens
Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 4000 Quadratmetern bietet das Dynamikum eine Fülle von ungewöhnlichen Erlebnis- und Mitmach- Angeboten. Der Leitgedanke des Museums, die Bewegung, zieht sich wie ein roter Faden durch alle acht Themenbereiche. In diesen finden sowohl die kleinen als auch die großen Besucher rund 150 Experimentier- Stationen, die zum Erforschen verschiedenster Phänomene aus Natur und Technik einladen.
Ein erlebnisreicher und aktiver Tag wartet auf die Besucher. Sie können beispielsweise mit einem Knochengerüst um die Wette radeln, mit einem Fahrrad schweben oder mit Känguru, Elefant und Dackel um die Wette laufen. Das erste und bislang einzige rheinland-pfälzische Science Center ist in einer ehemaligen Schuhfabrik entstanden.
Adresse:
Dynamikum
Fröhnstraße 8
66954 Primasens
Kontakt:
Telefon: 06331 239430
Telefax: 06331 2394329
Web: www.dynamikum.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9:00-18:00 Uhr;
Samstag und Sonntag 10:00-18:00 Uhr:
*Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen sind jederzeit möglich!